Machen Sie das Beste aus der Jahreszeit: Entspannt in den Sommer

Dr. Paul Zoubek

Machen Sie das Beste aus der Jahreszeit: Gesund in den Herbst


Der Sommer steht vor der Tür....


... endlich Sonne! ☀️ In der warmen Jahreszeit lockt es uns in die Schwimmbäder, den Garten, in den Urlaub...


Vor allem unsere Kinder genießen den Sommer in vollen Zügen. Um unsere Kinder sicher durch diese Jahreszeit zu begleiten, habe ich Ihnen hier ein paar nützliche Tipps und interessante Dinge zusammengefasst.


Vor allem die Mittagssonne zwischen 11.00 und 16.00 macht unseren Kleinsten zu schaffen. In dieser Zeit ist das Risiko eines Sonnenstiches (Hitzeschlag) und auch das Risiko für Sonnenbrand am Höchsten.

Bitte beachten Sie, dass Kinder im ersten Lebensjahr keine direkte Sonne abbekommen sollen. Selbst bis zum Vorschulalter sollten Kinder pralle Sonne am Besten meiden.



Nach draußen mit den Kids! Den Sommer genießen... aber richtig:

+  Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor verwenden


+  Sonnencreme ausreichend auftragen, regelmäßig 

    nachcremen


+  Kinder möglichst an schattigen Orten spielen lassen


+  Mittagssonne von 11.00 - 16.00 meiden


+  Schwimmkleidung und Sonnenbrillen mit UV Schutz

Sonnencreme - Wie wähle ich die richtige/beste Sonnencreme aus?


Produkte aus diversen Drogeriemärkten führen oft sehr gute Sonnencremen 

für Kinder. Vor allem mineralische Sonnencremen sind sehr zu empfehlen. 


Sollte Ihr Kind unter einem Jahr sein, Sonnencremen nicht gut vertragen 

oder prinzipiell zu empfindlicher Haut neigen, dann lassen Sie sich bitte in 

der Apotheke beraten.

Die Sonnencreme sollte:


  • einen hohen Lichtschutzfaktor aufzeigen - mind. 30, am besten 50+
  • Verwenden Sie Cremen statt Sprays/Lotion - diese halten länger
  • wenn möglich, sollte die Sonnencreme wasserfest und frei von Mikroplastik sein
  • ebenso sollten Sie auf die Inhaltsstoffe achten: keine Duft- und Konservierungsstoffe
  • die Haltbarkeit von Sonnencremen beträgt 1 Jahr ab Öffnung


Auf geht es in den Urlaub.... Reiseapotheke nicht vergessen!

Was brauche ich für meine Reiseapotheke? Bekomme ich benötigte Medikamente auch im Urlaubsland? Dies sind Gedanken, welche man sich vor der Abreise in den wohlverdienten Urlaub oftmals stellt.


Prinzipiell können in vielen Urlaubsdestinationen gewohnte Medikamente, jedoch unter anderem Namen bezogen werden. Die größte Herausforderung ist hier jedoch die Sprache und somit kommt auch die Unsicherheit auf, ob es sich tatsächlich um das richtige Medikament handelt. Um diesen Sorgen vorzubeugen, ist es ratsam eine kleine Auswahl an den notwendigsten Medikamenten einzupacken.


Was gehört nun alles in die Reiseapotheke?

  • fiebersenkende Medikamente je nach Alter des Kindes als Zäpfchen oder Saft
  • Nasentropfen abschwellend und mit Kochsalzlösung
  • Fenistil Gel, Euceta, oder ähnliches bei Insektenstichen
  • Wund- und Heilsalbe
  • Probiotika - zur Unterstützung bei beginnenden Darmbeschwerden
  • ein kleines Set zur Wundversorgung mit Pflaster, Mullbinden, Wundauflage, Octenisept Spray
  • eine Pinzette


All diese Dinge hat man meist in der Hausapotheke und sind oftmals auch ohne Rezept aus der Apotheke zu beziehen.

Sollte Ihr Kind Dauermedikamente benötigen, bitte nicht vergessen, genügend hiervon einzupacken.



Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie einen wunderschönen Sommer und viele schöne Urlaubsmomente!


Haben Sie Fragen? Gerne stehen wir Ihnen telefonisch oder bei einem Termin zu Verfügung.


Alles Liebe,

Dr. Paul Zoubek und das Ordinationsteam





ZECKEN - Informationen, Erkrankungen, Impfung, FSME, Borreliose
von Dr. Paul Zoubek 6. Februar 2025
Welche Erkrankungen können Zecken auslösen? Wie kann ich mein Kind schützen? Eine Zusammenfassung für Eltern zur kommenden Zeckensaison.
Hand-Fuß-Mund-Krankheit - eine hochansteckende Viruserkrankung welche nicht nur Kinder betrifft.
von Dr. Paul Zoubek 5. Februar 2025
Aktuell: Derzeit viele Fälle im Bezirk Oberpullendorf! Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit ist eine ansteckende Viruserkankung. Erreger sind Coxsackie-Viren und die Erkrankung...
11. Dezember 2024
Es ist soweit... der RSV Schutz für neugeborene Kinder ist da! Mit Stichtag 05. Dezember wurden die ersten RSV Immunisierungen in den Kinderzimmern der Krankenanstalten verabreicht!
Grippe kann auch für Kleinkinder sehr gefährlich werden
von Dr. Paul Zoubek 9. Oktober 2024
Die “echte Grippe”, auch Influenza genannt, ist eine hochansteckende Viruserkrankung. Typischerweise tritt die Influenza-Epidemie jedes Jahr während der Wintermonate von November bis März auf. Kinder spielen eine wichtige Rolle für die Übertragung der Grippe Vor allem Kinder im Kindergarten- und Volksschulalter sind besonders von der Influenza betroffen. Hier betrifft es im Regelfall 10-20% aller Kinder, im Gegensatz zu 5-10% der Gesamtbevölkerung. Dies zeigt, dass Kinder eine wichtige Rolle bei der Übertragung der Influenza spielen. Da Kinder der Motor der Influenza-Epidemie sind, werden durch die Impfung von Kindern auch Erkrankungen von ungeimpften Personen z.B. Oma, Opa verhindert. Daher gilt: IMPFEN ist der beste Schutz! Was sind die Symptome einer "echten Grippe"? Typisch ist ein sehr starkes Krankheitsgefühl mit hohem Fieber, welches sich nur schwer senken lässt. Weitere Symptome sind Halsschmerzen, Kopfschmerzen, laufende Nase, trockener Husten, bei Kindern auch oftmals Durchfall und Erbrechen. Eine Impfung schützt vor Erkrankung und vor möglichen schweren Krankheitsfolgen. Diese Folgen können sein: Lungen-, Rippenfell-, Herzmuskelentzündung Bronchitis, schwere Ohrenentzündungen Nierenentzündungen Kreislaufversagen 1000 Todesfälle pro Jahr durch Influenza Es gibt leider jährlich über 1000 Todesfälle durch die „echte Grippe“. Auch Kinder können betroffen sein und an Influenza sterben. Daher empfehle ich die Impfung als Schutz. Die Grippeimpfung ist für jeden, der sich schützen möchte, empfohlen. Sie ist in der Regel sehr gut verträglich. Erkranken geimpfte Personen trotzdem, dann verläuft die Erkrankung zumeist milder und kürzer. Impfaktion der Österreichischen Gesundheitskasse Die Impfung ist für alle Kinder ab 6 Monaten kostenlos verfügbar. Für Kinder und Jugendliche ab dem 2. bis zum 18. Geburtstag gibt es einen Influenza-Impfstoff in Form eines Nasensprays. Die Impfung wird jedes Jahr auf die aktuellen Virus Varianten angepasst und wird optimalerweise im Herbst mit Ende Oktober bis Mitte November verabreicht. Für Kinder unter 9 Jahren, die erstmals eine Influenza-Impfung erhalten, gilt die Empfehlung zu zwei Dosen im Abstand von 4 Wochen, um einen vollständigen Schutz zu erhalten. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung! Alles Liebe, Dr. Paul Zoubek und das Ordinationsteam
von Dr. Paul Zoubek 8. Oktober 2024
Was versteht man unter einer RSV-Infektion? Was sind die Alarmzeichen? Eine Zusammenfassung für Eltern von der ÖGKJ zur aktuellen RSV Situation.
Impfung für Kinder als Schutz für die Zukunft
von Dr. Paul Zoubek 7. Oktober 2024
Als Kinderarzt, aber auch als Vater einer Tochter, befürworte ich Schutzimpfungen und stehe hinter den Empfehlungen des Österreichischen Nationalen Impfgremiums. Durch Impfungen haben wir eine großartige Möglichkeit, unseren Kindern beim Heranwachsen einen zusätzlichen Schutz mitzugeben. Die derzeitige Masernsituation in Österreich und auch des verstärkte Auftreten von Keuchhustenfällen zeigt, dass die empfohlenen Schutzimpfungen nicht nur sinnvoll, sondern vor allem unser Bester Schutz vor vermeidbaren Krankheiten sind. Empfehlung des Gesundheitsministeriums zu Impfungen Um Ihnen einen besseren und vor allem neutralen Überblick zu verschaffen, habe ich Ihnen die offiziellen Empfehlungen des österreichischen Bundesministeriums für Gesundheit und Soziales “verlinkt”. Selbstverständlich stehen mein Team und ich Ihnen jederzeit für Fragen und Antworten rund ums Thema Impfen zur Verfügung. Die wichtigsten Informationen zum Thema Kinderimpfungen finden Sie hier: https://www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/Impfen.html Die Gesundheit unserer Kinder ist das höchste Gut! Sorgen wir gemeinsam dafür vor. Alles Liebe, Dr. Paul Zoubek und das Ordinationsteam
Mehr Artikel ⨠